Auch wenn es keine schöne Vorstellung ist: Jeder Mensch hat ein nicht unerhebliches Risiko, seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben zu können – sei es durch Krankheit, einen Unfall oder psychische Belastung. Im Durchschnitt wird jeder Vierte mindestens einmal im Leben berufsunfähig.
Da stellt sich natürlich die Frage: Was würde das für das Einkommen, die persönliche Lebensqualität und die Zukunft bedeuten?
Genau für diesen Fall gibt es die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU). Sie gehört zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt, denn sie sichert die finanziellen Mittel, wenn Menschen ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können.
Doch so wichtig die Versicherung ist – der Abschluss wirft viele Fragen auf: Wo sollte man eine BU-Versicherung am besten abschließen? Direkt bei einer Versicherungsgesellschaft? Über einen unabhängigen Makler? Oder doch lieber online auf einem Vergleichsportal? Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile – und nicht jede passt zu jedem Lebenslauf oder Beruf.
Was viele Menschen nicht wissen: Der Abschluss einer BU kostet auch bei einem unabhängigen Makler nicht mehr als bei einem Online-Vergleichsportal. Und das, obwohl man dort freiwillig auf eine Beratung verzichtet.
In diesem Beitrag nehmen wir die verschiedenen Wege unter die Lupe, wie und wo man eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen kann. Wir zeigen auf, worin sich Versicherungsvertreter, Makler, Onlineportale und andere Möglichkeiten unterscheiden, für wen welche Variante geeignet ist – und worauf man beim Abschluss unbedingt achten sollte.
Denn am Ende geht es nicht nur um einen Vertrag, sondern um die persönliche Existenzsicherung im Ernstfall!
Wir beraten gerne zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und unterstützen bei der Ausgestaltung einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Dazu einfach unsere Kontaktdaten nutzen und direkt eine Anfrage stellen.
Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung stehen Verbrauchern grundsätzlich vier Wege offen: über ein Online-Vergleichsportal, direkt bei einer Versicherungsgesellschaft, über einen Versicherungsvertreter oder über einen unabhängigen Versicherungsmakler.
Jede dieser Optionen bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich – von der Auswahl an Tarifen über die Beratungsqualität bis hin zur Unterstützung im Leistungsfall. Um diese Wege objektiv miteinander vergleichen zu können, lohnt sich ein Blick auf zentrale Bewertungskriterien: Die Unabhängigkeit der Beratung, Angebotsvielfalt, Qualifikation der Berater, Unterstützung bei Gesundheitsfragen, Abschlusskomfort, Kostenstruktur, Betreuung im Leistungsfall sowie der persönliche Kontakt. Anhand dieser Kriterien lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten realistisch einschätzen – und die für die eigene Situation passende Entscheidung treffen.
1. Unabhängigkeit der Beratung
Wie objektiv ist die Empfehlung?
Ist der Anbieter an bestimmte Versicherungen gebunden oder kann er frei vergleichen?
2. Angebotsvielfalt / Marktüberblick
Wie viele Gesellschaften bzw. Tarife können angeboten oder verglichen werden?
Ist der Zugang zum gesamten Markt oder nur zu ausgewählten Anbietern gegeben?
3. Qualifikation & Beratungskompetenz
Wie fundiert ist die Beratung (z. B. Analyse von Beruf, Gesundheitszustand, Absicherungsbedarf)?
Wer berät – geschultes Personal, Vertriebler, Algorithmen?
4. Unterstützung bei Gesundheitsprüfung / Risikovoranfrage
Wird beim Ausfüllen der Gesundheitsfragen geholfen?
Gibt es eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern?
5. Abschlusskomfort & Geschwindigkeit
Wie einfach und schnell ist der Abschluss?
Online, per Telefon, persönlich?
6. Kosten & Vergütung
Fallen für den Abschluss oder die Beratung kosten an?
7. Unterstützung im Leistungsfall
Gibt es Hilfe bei der Beantragung der BU-Rente?
Begleitung im Schadenfall oder alleinige Verantwortung des Kunden?
8. Persönlicher Kontakt & Erreichbarkeit
Gibt es einen festen Ansprechpartner?
Ist individuelle Betreuung möglich?
Wir beraten gerne zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und unterstützen bei der Ausgestaltung einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Dazu einfach unsere Kontaktdaten nutzen und direkt eine Anfrage stellen.
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über ein Online-Vergleichsportal erfreut sich einer gewissen Beliebtheit – insbesondere bei jüngeren, digital-affinen Menschen, die sich selbstständig informieren möchten oder eben “schnell” eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchten. Die wohl größten Vorteile liegen auf der Hand: Der Prozess ist bequem, (zunächst) zeitsparend und jederzeit von zu Hause aus durchführbar. Vergleichsportale bieten mit wenigen Klicks eine erste Übersicht über verschiedene Tarife, Leistungen und Beiträge zahlreicher Versicherungsgesellschaften. So bekommt man schnell ein Gefühl für den Markt und die ungefähren Kosten einer BU-Versicherung.
Blenden lassen sollte man sich von Vergleichsrechnern jedoch nicht! Diese zeigen zunächst häufig sehr geringe Kosten an, welche zum Beispiel auf ungenauen Angaben basieren können oder nur “Billig-Tarife” anzeigen.
Viele Portale ermöglichen den direkten Online-Abschluss – ohne persönlichen Kontakt oder lange Beratungsgespräche. Für Personen ohne Vorerkrankungen und mit einem relativ unkomplizierten beruflichen Werdegang scheint das manchmal ein effizienter Weg zum passenden Tarif sein. Auch Preisbewusste lassen sich hier oft günstige Angebote locken, da die meisten Portale nach aufsteigenden Preisen sortieren.
Allerdings hat diese Abschlussform auch ihre Schattenseiten – vor allem in Hinblick auf die individuelle Beratung. Die Auswahl basiert meist auf standardisierten Abfragen und algorithmisch generierten Empfehlungen. Komplexere Aspekte wie gesundheitliche Vorerkrankungen, berufsspezifische Risiken oder die genaue Einschätzung des Absicherungsbedarfs werden nur oberflächlich behandelt – oder ganz dem Nutzer überlassen. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben bei den Gesundheitsfragen können im Ernstfall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern, wie sie Makler oder Experten durchführen, ist über Vergleichsportale in der Regel nicht möglich.
Auch im Leistungsfall – also wenn es tatsächlich zur Berufsunfähigkeit kommt – ist man bei Online-Abschlüssen häufig auf sich allein gestellt. Eine persönliche Betreuung oder Hilfe bei der Antragstellung gibt es selten. Der digitale Komfort wird hier also mit einem geringeren Maß an individueller Unterstützung bezahlt.
Das bedeutet also: Der Abschluss über ein Online-Portal kann in manchen Fällen für gut informierte, gesunde Antragsteller mit Standardrisiken eine bequeme Möglichkeit sein. Eine Empfehlung sprechen wir dafür jedoch keinesfalls aus.
… wer eine maßgeschneiderte Absicherung sucht, mit gesundheitlichen Vorbelastungen zu tun hat oder Wert auf persönliche Begleitung legt, sollte eine Alternative mit individueller Beratung in Betracht ziehen.
Kriterium | Erfüllung beim Online-Portal | Bewertung |
---|---|---|
Unabhängigkeit der Beratung | Eingeschränkt – Portale sind oft an Produktpartner gebunden | ⚠️ Teilweise unabhängig |
Angebotsvielfalt / Marktüberblick | Gut – viele Tarife im Vergleich, aber nicht immer der gesamte Markt | ⚠️ Nur teilweise guter Marktüberblick |
Qualifikation & Beratungskompetenz | Gering – Beratung meist automatisiert oder nur telefonisch | ❌ Eingeschränkt |
Unterstützung bei Gesundheitsprüfung | Kaum – keine persönliche Hilfe bei der Anamnese oder Risikovoranfrage | ❌ Schwach |
Abschlusskomfort & Geschwindigkeit | Sehr hoch – online, schnell, rund um die Uhr | ✅✅ Sehr gut |
Kosten & Vergütung | Preise für BU-Versicherungen sind immer identisch | ✅ Standard |
Unterstützung im Leistungsfall | Selten – keine persönliche Begleitung bei Beantragung der BU-Rente | ❌ Schwach |
Persönlicher Kontakt & Erreichbarkeit | Gering – keine feste Ansprechperson, Kommunikation meist digital | ⚠️ Eingeschränkt bis unpersönlich |
Der direkte Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bei einer Versicherungsgesellschaft mag sich zunächst logisch anhören – insbesondere, wenn bereits andere Verträge (z. B. Haftpflicht, Hausrat oder Kfz) dort bestehen. Man hat einen Ansprechpartner, kennt das Unternehmen vielleicht seit Jahren und setzt auf Kontinuität. In der Praxis bedeutet dieser Weg: Der Kunde wendet sich direkt an die Versicherung, entweder über eine Filiale, telefonisch oder über die Website – ohne zwischengeschaltete Vermittler.
Ein zentraler Vorteil ist der klare Ansprechpartner innerhalb des Unternehmens. Wer Wert auf eine persönliche Bindung legt oder ohnehin mit der Gesellschaft gute Erfahrungen gemacht hat, fühlt sich hier oft gut aufgehoben. Manche Versicherer machen auch gezielt Werbung für Bestandskunden, damit diese zusätzliche Versicherungen abschließen.
Allerdings ist der direkte Abschluss bei der Versicherung nicht unabhängig!
Der Berater oder Vertriebsmitarbeiter ist ausschließlich für die eigene Gesellschaft tätig – er bietet und empfiehlt nur deren Produkte. Eine objektive Marktanalyse oder ein Vergleich mit besseren oder günstigeren Tarifen anderer Anbieter findet in der Regel nicht statt. Das kann für Kunden nachteilig sein, da sich Berufsunfähigkeitsversicherungen stark in Preis-Leistungs-Verhältnis, Annahmepolitik und Versicherungsbedingungen unterscheiden. Wer nur die Angebote eines einzigen Anbieters betrachtet, verzichtet auf die Chance, ein wirklich passendes und leistungsstarkes Produkt zu finden.
Auch bei der Gesundheitsprüfung und Risikoeinschätzung gibt es Einschränkungen: Der Versicherungsangestellte hilft meist beim Ausfüllen der Gesundheitsfragen – was grundsätzlich positiv ist – kann jedoch keine anonyme Risikovoranfrage bei anderen Anbietern durchführen. Bei bestimmten Vorerkrankungen ist es daher nicht möglich zu prüfen, ob andere Gesellschaften unter besseren Bedingungen akzeptieren würden.
Der Abschlusskomfort hängt vom jeweiligen Versicherer ab: Manche ermöglichen heute bereits digitale Anträge mit digitaler Unterschrift, andere setzen auf klassische Formulare und persönliche Gespräche.
Auch wichtig zu wissen: In puncto Kosten unterscheidet sich der Direktabschluss nicht von anderen Abschlusswegen – die normale Provision ist im Beitrag einkalkuliert.
Im Leistungsfall – also wenn der Ernstfall eintritt und BU-Rente beantragt werden muss – ist man beim Direktabschluss oft auf sich allein gestellt. Manche Versicherungen bieten zwar einen internen Service, doch der Einsatz variiert stark. Ein Vertreter der Versicherung handelt zudem nicht unbedingt im Interesse des Kunden, sondern auch im Interesse des Unternehmens.
Der Abschluss direkt bei der Versicherung kann für Kunden logisch erscheinen, die einen einfachen, bekannten Weg gehen möchten, bereits Vertrauen zur Gesellschaft aufgebaut haben und keine komplexen gesundheitlichen oder beruflichen Besonderheiten mitbringen. Für alle anderen – insbesondere für jene, die verschiedene Anbieter vergleichen oder eine objektive Beratung wünschen – bietet dieser Weg jedoch nur eingeschränkten Mehrwert. Wer sich wirklich umfassend absichern möchte, sollte Alternativen wie unabhängige Makler in Betracht ziehen.
Kriterium | Erfüllung beim Direktabschluss bei der Versicherung | Bewertung |
---|---|---|
Unabhängigkeit der Beratung | Nicht gegeben – Beratung erfolgt ausschließlich zu Produkten des Anbieters | ❌ Nicht unabhängig |
Angebotsvielfalt / Marktüberblick | Sehr eingeschränkt – nur die Tarife der eigenen Gesellschaft | ❌ Gering |
Qualifikation & Beratungskompetenz | Variiert – abhängig vom einzelnen Berater; oft gute Produktschulung | ⚠️ Unterschiedlich |
Unterstützung bei Gesundheitsprüfung | Teilweise – Unterstützung beim Ausfüllen möglich, keine Voranfrage bei anderen Anbietern | ⚠️ Eingeschränkt |
Abschlusskomfort & Geschwindigkeit | Mittel – meist persönlich oder telefonisch, gelegentlich auch online | ✅ In Ordnung |
Kosten & Vergütung | Preise für BU-Versicherungen sind immer identisch | ✅ Standard |
Unterstützung im Leistungsfall | Ja – je nach Gesellschaft Unterstützung möglich, aber nicht immer aktiv | ⚠️ Mäßig bis gut |
Persönlicher Kontakt & Erreichbarkeit | Ja – fester Ansprechpartner innerhalb des Unternehmens | ✅ Persönlich |
Ein Versicherungsvertreter ist für eine (oder wenige) Versicherungsgesellschaften aktiv und vermittelt deren Produkte. Versicherungsvertreter sind oft lokal tätig, langjährig im Geschäft und betreuen Kunden über viele Jahre hinweg – nicht selten sogar über Generationen. Sie sind für viele der erste Ansprechpartner, wenn es um Versicherungsschutz geht, und bieten eine persönliche, oft engmaschige Betreuung. Diese Nähe zum Kunden ist einer der größten Vorteile dieses Abschlussweges.
Allerdings sollte man sich bewusst sein: Ein Versicherungsvertreter ist – anders als ein Makler – ausschließlich an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden. Er darf und wird also nur die Produkte “seiner” Gesellschaft anbieten. Das bedeutet, dass er nicht frei aus dem Markt wählen kann, selbst wenn ein anderer Anbieter ein besseres oder passenderes BU-Produkt für die individuelle Situation des Kunden hätte. Die Beratung ist damit zwangsläufig eingeschränkt – auch wenn sie gut gemeint und engagiert durchgeführt wird.
In der Praxis bedeutet das: Der Vertreter kennt die Tarife, Bedingungen und Annahmepolitik seiner Gesellschaft in- und auswendig. Die Beratung ist meist fachlich solide, jedoch nur im Hinblick auf die eigenen Produkte.
Es gibt jedoch das große Risiko, dass man hier nicht die günstigste oder leistungsstärkste Absicherung am Markt erhält.
Versicherungsvertreter haben außerdem keine Möglichkeit, bei anderen Gesellschaften eine anonyme Risikovoranfrage durchzuführen – ein entscheidender Nachteil, insbesondere bei bestehenden oder zurückliegenden gesundheitlichen Problemen. In solchen Fällen wäre es hilfreich zu wissen, wie andere Versicherer das Risiko bewerten – was hier nicht möglich ist.
Beim Thema Kosten gibt es keine besonderen Vor- oder Nachteile: Der Abschluss erfolgt wie bei Maklern oder Direktversicherern gegen Provision, die im Beitrag einkalkuliert ist.
Wie gut der Service im Leistungsfall ist – also wenn die Berufsunfähigkeit tatsächlich eintritt –, hängt stark vom Engagement des Vertreters ab. Manche kümmern sich aktiv um ihre Kunden, helfen bei der Antragsstellung und kommunizieren mit der Versicherung. Andere sehen sich eher als Verkäufer und ziehen sich nach Vertragsabschluss zurück. Hier lohnt es sich, auf persönliche Empfehlungen oder Bewertungen zu achten.
Durch die Bindung an nur eine Versicherungsgesellschaft bleibt der Blick auf den Markt eingeschränkt. Für Kunden, die eine umfassende und unabhängige Auswahl wünschen oder in gesundheitlich oder beruflich schwierigen Situationen stecken, ist der Versicherungsvertreter oft nicht die optimale Lösung.
Kriterium | Erfüllung beim Versicherungsvertreter | Bewertung |
---|---|---|
Unabhängigkeit der Beratung | Nicht gegeben – Vertreter ist an eine bestimmte Gesellschaft gebunden | ❌ Nicht unabhängig |
Angebotsvielfalt / Marktüberblick | Sehr eingeschränkt – nur Produkte der vertretenen Versicherung | ❌ Gering |
Qualifikation & Beratungskompetenz | Oft hoch – gute Schulung in den eigenen Produkten, Fachkenntnisse im eigenen Portfolio | ✅ Gut, aber einseitig |
Unterstützung bei Gesundheitsprüfung | Ja – oft persönliche Hilfe beim Ausfüllen, aber keine anonyme Voranfrage bei anderen | ⚠️ Teilweise |
Abschlusskomfort & Geschwindigkeit | Hoch – persönlicher Kontakt, flexible Terminvergabe, auch vor Ort möglich | ✅ Gut |
Kosten & Vergütung | Preise für BU-Versicherungen sind immer identisch | ✅ Standard |
Unterstützung im Leistungsfall | Je nach Vertreter möglich – persönlicher Einsatz variiert stark | ⚠️ Unterschiedlich |
Persönlicher Kontakt & Erreichbarkeit | Ja – fester Ansprechpartner, persönliche Betreuung möglich | ✅✅ Sehr gut |
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über einen unabhängigen Versicherungsmakler gilt als eine der fundiertesten und kundenorientiertesten Möglichkeiten – insbesondere dann, wenn es um komplexe Lebensläufe, gesundheitliche Vorerkrankungen oder besondere Anforderungen an den Versicherungsschutz geht. Der zentrale Unterschied zu anderen Vertriebswegen: Ein Makler ist nicht an ein bestimmtes Versicherungsunternehmen gebunden, sondern arbeitet im Auftrag des Kunden. Seine Aufgabe besteht darin, aus einer Vielzahl von Anbietern den Tarif zu finden, der am besten zu den individuellen Bedürfnissen, Zielen und Risiken seines Kunden passt.
Ein guter Makler beginnt die Beratung nicht mit einem Produkt – sondern mit einer umfassenden Analyse der persönlichen Situation. Dazu gehören neben Beruf, Einkommen und Lebensstandard auch Aspekte wie der Gesundheitszustand, Hobbys, berufliche Perspektiven oder bereits bestehende Versicherungen. Besonders bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist das entscheidend, denn kleine Unterschiede in der Tätigkeit oder Vorerkrankungen können große Auswirkungen auf den Beitrag, die Annahme oder die Leistungsfähigkeit der Police haben.
Ein großer Vorteil gegenüber anderen Abschlusswegen ist die anonyme Risikovoranfrage, die Makler bei mehreren Versicherungsgesellschaften gleichzeitig durchführen können. Das bedeutet: Wenn jemand gesundheitliche Probleme hatte oder aktuell unter ärztlicher Behandlung steht, kann der Makler im Vorfeld prüfen lassen, unter welchen Bedingungen ein Abschluss möglich ist – ohne dass diese Informationen bereits in einer offiziellen Anfrage oder beim Versicherungsverband gespeichert werden. Das senkt das Risiko einer Ablehnung oder erschwerten Bedingungen und schützt die sogenannte „Versicherbarkeit“.
Was die Marktvielfalt betrifft, bieten Makler in der Regel Zugriff auf eine besonders breite Palette an BU-Tarifen – von großen etablierten Versicherern bis hin zu spezialisierten Anbietern. Dadurch ist ein echter Vergleich von Preis und Leistung möglich, bei dem auch Feinheiten wie Nachversicherungsgarantien, die Definition von Berufsunfähigkeit oder der Verzicht auf abstrakte Verweisung berücksichtigt werden können.
Auch im Leistungsfall – wenn der Ernstfall eintritt und die BU-Rente beantragt werden muss – sind Makler oft ein wichtiger Partner. Viele begleiten ihre Kunden aktiv durch den Antragsprozess, helfen bei der Zusammenstellung der Unterlagen, formulieren Anschreiben und übernehmen die Kommunikation mit dem Versicherer. Gerade in dieser Phase kann der Rückhalt durch einen erfahrenen Makler entscheidend sein.
Die Kostenstruktur ist identisch wie bei anderen vertriebsbasierten Abschlusswegen: Der Makler erhält eine Provision vom Versicherer, die im Beitrag enthalten ist. Für den Kunden entstehen keine zusätzlichen Beratungskosten. Zwar ist der Makler formal auch ein Vermittler – doch im Gegensatz zu Vertretern einzelner Gesellschaften ist er rechtlich dem Kunden verpflichtet und haftet für die Beratung.
Das bedeutet also: Der Abschluss über einen unabhängigen Versicherungsmakler ist vor allem dann zu empfehlen, wenn eine fundierte, individuelle Beratung gewünscht wird – und wenn man Wert auf eine objektive Auswahl aus vielen Anbietern legt. Für Menschen mit gesundheitlichen Besonderheiten, schwieriger beruflicher Situation oder dem Wunsch nach langfristiger Begleitung ist der Makler die Option mit der größten Flexibilität und Transparenz. Wer nur ein „schnelles Produkt“ sucht oder rein digital abschließen möchte, muss mit einem etwas höheren zeitlichen Aufwand rechnen. Doch dieser Mehraufwand zahlt sich im Leistungsfall und durch eine solide Beratung oft vielfach aus.
Kriterium | Erfüllung beim unabhängigen Versicherungsmakler | Bewertung |
---|---|---|
Unabhängigkeit der Beratung | Hoch – Makler sind nicht an bestimmte Anbieter gebunden, handeln im Kundeninteresse | ✅✅ Sehr hoch |
Angebotsvielfalt / Marktüberblick | Sehr gut – Zugriff auf viele Tarife und Gesellschaften | ✅✅ Hervorragend |
Qualifikation & Beratungskompetenz | Hoch – gute Makler analysieren Bedarf, Beruf, Gesundheitszustand individuell | ✅ Tendenziell ausgeprägt |
Unterstützung bei Gesundheitsprüfung | Ja – anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern möglich | ✅✅ Sehr gut |
Abschlusskomfort & Geschwindigkeit | Mittel – persönliche Beratung nötig, dauert oft etwas länger | ⚠️ Zeitintensiver, aber gründlich |
Kosten & Vergütung | Preise für BU-Versicherungen sind immer identisch | ✅ Standard |
Unterstützung im Leistungsfall | Ja – viele Makler helfen auch bei Beantragung der BU-Rente | ✅ Gut bis sehr gut |
Persönlicher Kontakt & Erreichbarkeit | Ja – fester Ansprechpartner, direkte Kommunikation | ✅✅ Sehr gut |
Wir beraten gerne zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit und unterstützen bei der Ausgestaltung einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung. Dazu einfach unsere Kontaktdaten nutzen und direkt eine Anfrage stellen.
Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben – und sollte deshalb wohlüberlegt und individuell auf die persönliche Situation abgestimmt sein. Wie unser Vergleich zeigt, unterscheiden sich die verfügbaren Wege zum Abschluss teils erheblich: Online-Portale bieten zwar schnelle Vergleiche, aber kaum individuelle Beratung. Der direkte Weg zur Versicherung oder über einen Versicherungsvertreter bringt persönlichen Kontakt, jedoch keine echte Marktübersicht oder objektive Auswahl. Wer sich umfassend und unabhängig absichern möchte, ist mit diesen Optionen schnell an Grenzen gestoßen.
Die beste Kombination aus Marktüberblick, individueller Beratung, Unterstützung bei Gesundheitsfragen und Begleitung im Leistungsfall bietet in der Regel der unabhängige Versicherungsmakler. Er arbeitet im Interesse des Kunden, kann anonym bei mehreren Gesellschaften anfragen und findet so genau den Tarif, der wirklich passt – nicht den, der zufällig gerade angeboten wird. Besonders für Menschen mit besonderen beruflichen Anforderungen oder gesundheitlichen Vorerkrankungen ist dieser Weg nahezu unverzichtbar.
Unsere klare Empfehlung lautet daher: Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung über einen qualifizierten, unabhängigen Makler ab. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht irgendeinen Vertrag unterschreiben – sondern genau den, der im Ernstfall wirklich leistet.
Financial Trust Consulting GmbH
Financial Trust Consulting GmbH
Unsere Website verwendet Cookies. Diese können zum Beispiel zur Speicherung von Geräteinformationen dienen oder sind notwendig, um Dienste wie Google Maps anbieten zu können. Über die folgenden Einstellungen können Sie Ihre Zustimmung oder Ablehnung geben.